Photovoltaik Freiflächenanlagen

10 Dinge, die Sie als Landeigentümer wissen sollten

Als Landeigentümer oder Landwirt haben Sie wahrscheinlich schon von den lukrativen Möglichkeiten gehört, die Photovoltaik-Freiflächenanlagen bieten. Hier sind 10 wichtige Punkte, die Sie über diese zukunftsweisende Technologie und die Verpachtung für einen Solarpark wissen sollten:

1. Höhere Pachteinnahmen

Die Verpachtung Ihres Landes für Solarparks kann höhere Pachteinnahmen erzielen und Ihre Einnahmen deutlich steigern. Während traditionelle landwirtschaftliche Nutzung wie Ackerland oder Dauergrünland typischerweise nur 300-450€ pro Hektar und Jahr einbringen, können Sie bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Pachteinnahmen von 2.500 - 4.000€ pro Hektar und Jahr rechnen. Diese erhebliche Steigerung macht Solarparks zu einer äußerst attraktiven Option für Landeigentümer, die ihr Einkommen maximieren möchten.

2. Langfristige finanzielle Sicherheit

Pachtverträge für Solarparks bieten eine außergewöhnliche langfristige Perspektive und finanzielle Sicherheit. Mit Laufzeiten von mindestens 25 Jahren, oft sogar länger, sichern Sie sich ein stabiles und planbares Einkommen über Jahrzehnte. Diese langfristige Sicherheit ermöglicht es Ihnen, zuverlässig zu planen und zu investieren, ohne sich um kurzfristige Marktschwankungen sorgen zu müssen. Sicherheit ist für Hofnachfolgen ein wichtiges Thema und die Absicherung mit einer festen Verpachtung für Solarnutzung kann ein stabiles zweites Standbein für den Betrieb sichern.

3. Geeignete Flächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Nicht jedes Grundstück eignet sich gleichermaßen für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage. Besonders geeignete Flächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind:
  • Flächen entlang von Autobahnen und Schienenwegen (bis zu 500 Meter Abstand)
  • Konversionsflächen (z.B. ehemalige Militärgelände oder Deponien)
  • Benachteiligte landwirtschaftliche Gebiete
  • Flächen in ausgewiesenen Gewerbe- und Industriegebieten
Die Eignung hängt auch von Faktoren wie Topographie, Bodenbeschaffenheit und der Nähe zu Stromnetzanschlusspunkten ab. Eine professionelle Standortanalyse ist unerlässlich, um das volle Potenzial Ihrer Fläche für Photovoltaik zu ermitteln und die bestmögliche Nutzung sicherzustellen.
Jede Fläche muss individuell beurteilt werden, um eine verlässliche Auskunft geben zu können. Hier können Sie Ihre kostenlose Flächenprüfung anfragen.

4. Positive Auswirkungen auf die Biodiversität

Entgegen mancher Befürchtungen können Solarparks die lokale Artenvielfalt tatsächlich fördern. Sie zeigen positive Auswirkungen auf die Biodiversität und dienen als ökologische Ausgleichsflächen. Durch gezielte Bepflanzung und extensive Bewirtschaftung können sie wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäugetiere schaffen.
Diese Aufwertung Ihres Landes aus ökologischer Sicht kann nicht nur zur Verbesserung des lokalen Ökosystems beitragen, sondern auch eine Humussteigerung und Aufwertung der Bodenqualität auf Ihrem Grundstück bewirken.

Phtovoltaik-Freiflächenanlage | Was Landeigentümer wissen sollten | Biodiversität und Solarparks

5. Flexible Rückbauoptionen

Ein großer Vorteil von Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist ihre Reversibilität und die flexiblen Rückbauoptionen. Am Ende der Vertragslaufzeit kann die Anlage problemlos zurückgebaut werden, ohne den Boden dauerhaft zu beeinträchtigen. Da keine Bodenversiegelung stattfindet (unter 1%), ist eine Rückkehr zur vorherigen Nutzung jederzeit möglich. Außerdem wird der Rückbau finanziell durch eine Bürgschaft abgesichert, die vom Betreiber und Investor des Solarparks gestellt wird.

6. Bedeutender Beitrag zum Klimaschutz

Mit der Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage auf Ihrem Land leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und für die Energiewende Deutschlands. Sie unterstützen aktiv die Reduzierung von CO2-Emissionen und fördern die Nutzung erneuerbarer Energien. Dies kann nicht nur Ihren Betrieb finanziell stärken, sondern positioniert Sie auch als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung.

7. Minimaler Aufwand für maximalen Ertrag

Als Landeigentümer schließen Sie einen Pachtvertrag mit dem Projektentwickler ab. Danach kümmert sich der Projektentwickler um die komplette weitere Entwicklungsarbeit, dazu gehört: Ansprache weiterer Eigentümer, Planung der Flächenkulisse, Gutachten, Netzanschlussplanung, Ansprache und Abstimmung mit der Gemeinde und dem Landkreis sowie die Verhandlung mit möglichen Investoren und Betreibern.
Wir arbeiten in der Entwicklungsphase auch gerne mit den Landeigentümern zusammen um das beste Nutzungskonzept abzustimmen.
Nach der Genehmigung und Installation einer Photovoltaik-Freiflächenanlage genießen Sie als Landeigentümer den Vorteil eines minimalen Aufwands. Der Betreiber kümmert sich um Betrieb und Wartung der Anlage, während Sie regelmäßige Pachteinnahmen erhälten. Diese passive Einkommensquelle ermöglicht es Ihnen, von den Vorteilen der Solarenergie zu profitieren, ohne sich um technische Details oder den laufenden Betrieb sorgen zu müssen.
Auch die komplette Projektfinanzierung wird übernommen.

8. Flächenvoraussetzungen für rentable Solarparks

Für einen wirtschaftlich rentablen Solarpark wird in der Regel eine zusammenhängende Fläche von mindestens 5 Hektar benötigt. Die Projektfläche setzt sich oftmals aus Flurstücken verschiedener Eigentümer zusammen, Ihre Fläche könnte zum Beispiel nur 3 Hektar umfassen und Ihr Nachbar bringt zusätzlich 2 Hektar in das Projekt ein. Je größer die verfügbare Fläche, desto interessanter ist sie für potenzielle Betreiber von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Größere Flächen ermöglichen Skaleneffekte und eine effizientere Nutzung der Infrastruktur, was zu höheren Pachteinnahmen für Sie als Landeigentümer führen kann.
Oftmals ist die benötigte Fläche von dem Netzanschlusspunkt abhängig, denn die Kabeltrasse und der Netzanschluss sind meist die teuersten Faktoren in der Projektplanung.
Ist meine Fläche für Photovoltaik geeignet? Wichtige Standortfaktoren für einen Solarpark.

9. Wichtige Standortfaktoren für optimale Erträge

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. Besonders geeignet sind vorbelastete Flächen ohne Verschattung und außerorts liegende Gründstücke.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nähe zu einem Netzanschlusspunkt, da dies die Kosten für die Netzanbindung reduziert und die Wirtschaftlichkeit des Projekts erhöht.
Wir achten außerdem auf eine möglichst niedrige landwirtschaftliche Bedeutung, zum Beispiel niedrige Bodenpunkte oder schlechte Erreichbarkeit / Bewirtschaftung für die Maschinen des Betriebs.
Wenn die Fläche auf einem Hügel ist, sollte die Ausrichtung Süd, Ost oder West sein, um eine ausreichende Sonneneinstrahlung zu sichern.

10. Kostenlose Eignungsprüfung Ihrer Fläche

Viele Anbieter von Photovoltaik-Freiflächenanlagen bieten eine kostenlose und unverbindliche Prüfung Ihrer Fläche an. Diese Dienstleistung ermöglicht es Ihnen, ohne finanzielles Risiko herauszufinden, ob Ihr Land für einen Solarpark geeignet ist und mit welchen Pachteinnahmen Sie rechnen können. Eine solche Analyse berücksichtigt Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Naturschutzeinschränkungen, Topographie, Netzanbindung und rechtliche Rahmenbedingungen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Jede Fläche muss individuell beurteilt werden, um eine verlässliche Auskunft geben zu können. Hier können Sie Ihre kostenlose Flächenprüfung anfragen.
Photovoltaik-Freiflächenanlagen bieten Ihnen als Landeigentümer eine einzigartige Chance, Ihr Land gewinnbringend und nachhaltig zu nutzen. Sie kombinieren attraktive finanzielle Vorteile mit einem positiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiewende. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten für Ihr Land erfahren möchten, zögern Sie nicht, eine professionelle Beratung bei uns in Anspruch zu nehmen. Experten können Ihnen helfen, das volle Potenzial Ihrer Fläche für ein Photovoltaik-Projekt zu ermitteln und den besten Weg zur Umsetzung zu finden.
FAQs
Im folgenden Abschnitt finden Sie Antworten zu viel gestellten Fragen. Sie haben weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns eine Email an: moin@kaj‒solar.de
Wie viel Land brauche ich für eine Solaranlage?
Für eine wirtschaftlich tragbare Solaranlage auf Ihrem Land benötigen Sie mindestens 5 Hektar Fläche. Jedoch hängt die nötige Fläche oftmals vom nächsten Netzanschlusspunkt ab, denn ein größerer Solarpark kann die Kosten für einen weiteren Netzanschluss besser kompensieren als ein kleinerer Solarpark.
Eine individuelle Standortanalyse / Flächenprüfung kann Ihnen genauere Antworten liefern.
Was kostet 1 Hektar Solarpark?
Die Kosten für einen Solarpark pro Hektar variieren je nach verschiedenen Faktoren, liegen aber typischerweise zwischen 500.000 und 1.000.000 Euro. Dabei gilt:
-> Für eine 1-MWp-Anlage betragen die spezifischen Investitionskosten etwa 840.000 €.
-> Für größere Anlagen (z.B. 5 MWp) können die Kosten auf etwa 750.000 €/MWp oder weniger sinken.
-> Ein Hektar kann eine Leistung von durchschnittlich 1 MWp installiert werden und ca. 1 GWh an erneuerbarer Energie erzeugt werden.
-> Zusätzlich fallen jährliche Betriebskosten von etwa 1% der Investitionskosten an, also rund 8.400 Euro pro Jahr und Hektar.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein großer Kostentreiber der Netzanschluss inklusive Kabeltrasse ist. Je nach Entfernung des Netzanschlusspunktes vom Solarpark können die Kosten stark schwanken. Außerdem können steigende Zinskosten, Finanzierungskonditionen und andere Faktoren die Wirtschaftlichkeit beeinflussen.
Dies sind geschätzte Kosten.
Was ist ein Solarpark?
Ein Solarpark, auch Photovoltaik(PV)-Park, Solarkraftwerk oder Photovoltaik-Freiflächenanlage genannt, ist eine großflächige Anlage, die Sonnenlicht mit Photovoltaik-Modulen in elektrische Energie umwandelt. Solarparks bestehen aus einer Vielzahl von Solarmodulen, die auf einer ausgedehnten Fläche installiert sind. Diese Anlagen werden häufig auf Freiflächen wie Feldern, landwirtschaftlichen Flächen oder ungenutzten Gebieten errichtet.
Sie haben weitere Fragen?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Solaranlagen mit Herz und Verstand.
Kontakt